Es ist oft die menschliche Begleitung, die vielen Unternehmen fehlt, die bereits Agile Methoden umsetzen. Agilität im Unternehmen bedeutet Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung. Der systemische Agile-Coach verbindet agile Frameworks mit systemischen Denken. Das bedeutet nichts anders, als Teams und Prozesse zu unterstützen und dabei strukturierte Modelle mit Zusammenarbeit (bspw. Scrum, Kanban) zu verknüpfen. Es geht vor allem um Methoden, die Transparenz und schnelle Anpassungsfähigkeit fördern und Eigenverantwortung zu entwickeln. Teams oder Organisationen sollen sich nachhaltig selbstorganisiert entwickeln.
Was ist ein systemischer Agile-Coach?
Kombination zweier Rollen
Der systemische Agile-Coach vereint zwei Rollen. Zum eine seine Rolle als Agile-Coach, zum anderen seine Rolle als systemischer Coach. Als Agile-Coach begleitet er Teams bei der Implementation und Weiterentwicklung von agilen Methoden, unter anderem zählen Scrum, Kanban und SAFe dazu. Der systemische Coach sieht die Mitarbeiter im Kontext der Organisation. Der Fokus liegt also auf den Bezug des Einzelnen zum Unternehmen, zum Bereich und deren Dynamiken.
Zielsetzung
Mit einem Agile-Coach werden Teams zur Selbstorganisation begleitet. Zudem verhilft der Agile-Coach zur Reflexion und er leitet nachhaltige Veränderungen ein. Dabei unterstützt der Agile-Coach die Ebene des Teams, die Führungsebene und die Ebene der Gesamtorganisation.
Typische Aufgaben
Zu den geläufigen Aufgaben des Agile-Coach zählen unter anderem die Moderation von Retrospektiven. Das Gestalten und Abhalten von Workshops sind seine klassischen Aufgaben. Er trainiert Konfliktgespräche und begleitet Führungskräfte bei Veränderungsprozessen.
Abgrenzung zu Scrum Master und klassischen Agile Coaches
Der tiefergehende Fokus des systemischen Agile Coaches liegt auf Haltung und Beziehungsgestaltung. Seine Methoden und Techniken spiegeln systemische Intervention wider, um auf Dynamiken und Beziehungen innerhalb von Teams und Unternehmen einzuwirken. Das gesamte System wird betrachtet, Strukturen und Wechselwirkungen sichtbar gemacht und verändert. In diesem Rahmen wird nicht nur die einzelne Person beachtet, sondern das gesamte System in seinen Mustern.
📌 Infobox Systemischer Agile-Coach = Methodenkompetenz + Haltung + systemisches Denken |
Inhalte der Ausbildung
Zur Ausbildung des Agile-Coaches München gehören Grund- und Frameworks, wie Scrum, Kanban, Lean, SAFe oder OKR. Die Vermittlung von Agilen Werten und Prinzipien (bspw. aus dem Agile Manifesto) sind Teil der Ausbildung neben dem systemischen Coaching. Letzteres beinhaltet Fragetechniken, Aufstellungen und Hypothesenbildung. Im systemischen Coaching wird mit Muster, Kontexten und Rollen gearbeitet.
Der Auszubildende entwickelt sich weiter in seiner Persönlichkeit und Haltung. So fördert die Ausbildung zum systemischen Agile-Coach die Reflexion der eigenen Rolle im System. Gelernt wird der Umgang mit Widerstand und Ambiguität – eine der wichtigsten Fähigkeiten im Alltag eines Agile-Coaches. Wie geht man mit Ablehnung, Skepsis und Unsicherheit in Bezug auf Veränderungen um? Wie kommt man mit Ambiguität (Mehrdeutigkeit) zurecht, beispielsweise wenn es keine eindeutigen Antworten oder klare Lösungen gibt?
Natürlich darf die Praxis in der Ausbildung zum systemischen Agile-Coach nicht fehlen. Dazu gehören Live-Coachings und Fallarbeiten. Aber auch das arbeiten mit bereits echten Teams oder Organisationen.
Am Ende der Ausbildung bekommt der Systemische Agile-Coach sein Zertifikat, was je nach Anbieter unterschiedlich ist: ICF, DBVC, ICAgile, Scrum Alliance etc.
📌 Fact: Viele systemische Agile-Coaches arbeiten später auch als Organisationsentwickler:innen oder Change-Begleiter:innen. |
Ablauf und Struktur der Ausbildung
Für die Ausbildung sind je nach Anbieter ca. 6-8 Monate angesetzt. Die Ausbildung kann in den meisten Fällen berufsbegleitend erfolgen. Strukturiert ist die Ausbildung aus Präsenzmodulen, Online-Sessions und dem Selbststudium.
So könnte eine Modulstruktur der Ausbildung aussehen:
- Modul 1: Agile Grundlagen & Haltung
- Modul 2: Systemisches Coaching
- Modul 3: Teamdynamiken & Konflikte
- Modul 4: Organisation & Change
- Modul 5: Abschluss & Zertifizierung
Lernformate: Die Ausbildung umfasst Formate wie Theorie-Impulse, Praxisübungen, Peergruppen und Supervision. Teils kann optional ein Praxisprojekt durchgeführt werden.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum systemischen Agile-Coach ist interessant für Agile-Coaches, Scrum Master und Projektleiterinnen und Projektleiter. Weiter von Vorteil kann die Ausbildung für HR-Professionals sein oder Organisationsentwickler:innen. An Agilität und Coaching interessierte Führungskräfte könnten enorm von der Ausbildung profitieren.
Grundkenntnisse in agilen Methoden sind von Vorteil für die Ausbildung. Reflexion, Offenheit und Wille zur persönlichen Weiterentwicklung sind zentrale Voraussetzungen, um in der Ausbildung zum systemischen Agile-Coach sowohl die eigene Haltung weiterzuentwickeln als auch praxisnahes Handeln kontinuierlich zu reflektieren und zu verbessern. Auch die Bereitschaft an echten Fällen zu arbeiten kann als Voraussetzung angesehen werden.
Berufliche Perspektiven und Nutzen
Einsatzfelder: Systemische Agile-Coaches finden ihren Platz im Unternehmen als Inhouse-Coach oder als externer selbständiger Berater. Zusammen mit dem Coach werden agile Transformationen gefördert, Veränderungsprojekte umgesetzt und Teams entwickelt.
Vorteile für Unternehmen: Der Nutzen für Unternehmen ergibt sich in stärkeren Teams, die autonom arbeiten. Umgestaltungsprozesse im Betrieb laufen nachhaltig ab. Coaches tragen zur Entwicklung von Führungskräften bei.
Persönlicher Nutzen: Der ausgebildete systemische Agile-Coach wächst in seinen Kompetenzen, während er besser mit Dynamik und Komplexität umgehen kann.
Auswahl des passenden Ausbildungsanbieters
Auf der Suche nach einer Ausbildung zu systemischen Agile-Coach sollten Interessenten darauf achten, dass die Ausbildung durch Fachverbände anerkannt wird – bspw. ICF, ICAgile. Die Lehrcoaches des Instituts müssen entsprechende Erfahrungen aufweisen, was schnell über die Webpräsenz herausgefunden werden kann.
Ins Gewicht fallen die Kosten mit ca. 4.000-12.000 €, die eventuell mit einer Bildungsprämie oder einem Arbeitgeberzuschuss gefördert werden können. Als Orientierungshilfe zählen Infoabende, Probe-Workshops und Erfahrungsberichte.
Fazit
Es ist die Ausbildung zu einem Brückenbauer zwischen Struktur und Mensch – der systemische Agile-Coach gewinnt an Bedeutung in agilen Unternehmen. Die beiden Rollen, die der systemische Agile-Coach vereint, integrieren Haltung, Methoden und echte Wirksamkeit.
🟦 FAQ – Häufige Fragen
- Was unterscheidet einen systemischen Agile-Coach von einem klassischen Agile Coach?
→ Der systemische Coach arbeitet stärker mit Haltung, Kontext und Beziehungsmustern. - Wie lange dauert die Ausbildung?
→ Zwischen 6 und 18 Monaten, je nach Anbieter und Intensität. - Brauche ich Vorerfahrung in Agilität oder Coaching?
→ Nicht zwingend, aber Grundlagen in einem der beiden Bereiche sind hilfreich. - Ist die Ausbildung auch berufsbegleitend möglich?
→ Ja, fast alle Programme sind darauf ausgelegt.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)