Scrum Master sind gefragt. Wer die Rolle des Scrum Masters übernehmen möchte, interessiert sich für ein Zertifikat. Doch der Markt für Scrum Master Zertifizierungen ist nicht leicht zu überblicken, da es unterschiedliche Anbieter, Zielgruppen und Formate gibt, bspw. CSM, PSM oder SAFe.

Wir möchten in unserem Artikel eine Orientierung zu den Scrum Master Zertifikaten geben, um die Entscheidung zu erleichtern.

Überblick: Warum eine Scrum Master Zertifizierung?

Mit einer Scrum Master Zertifizierung erhält der Scrum Master einen Nachweis über sein Wissen und seine Kompetenz. Damit kann sein Einstieg in die agile Welt beginnen oder die Entwicklung seiner weiteren Karriere. Die Zertifizierung ist zudem anerkannt bei Arbeitgebern und Kunden. Ein zertifizierter Scrum Master bekommt den Zugang zu Fach-Communities und weiteren Bildungsangeboten.

Infobox: Vorteile einer Zertifizierung
Professionalisierung
Sichtbarkeit im Markt
Zugang zu exklusiven Ressourcen
Netzwerkaufbau

Die bekanntesten Anbieter im Vergleich

Scrum.org – Professional Scrum Master (PSM I–III)

Der Vorteil ist, dass kein verpflichtendes Training notwendig ist. Die Prüfung kann online abgelegt werden. Im Zentrum steht das vertiefte Scrum-Verständnis. Das Zertifikat ist international anerkannt und lebenslang gültig. Unterschieden werden drei Level: PSM I (Einsteiger), PSM II (Fortgeschrittene), PSM III (Experten).

Fun Fact: PSM I ist weltweit die am häufigsten abgelegte Scrum Master Prüfung.

Scrum Alliance – Certified ScrumMaster (CSM)

Pflicht bei diesem Anbieter sind Präsenz- und Online-Trainings. Nach dem Kurs kann die Prüfung abgelegt werden und der Scrum Master bekommt den Zugang zur Community. Allerdings ist eine regelmäßige Erneuerung des Zertifikats notwendig. Im Fokus stehen Praxis und Community-Building.

SAFe – SAFe Scrum Master (SSM)

Hierbei handelt es sich um einen Teil des Scaled Agile Framework (SAFe). Im Mittelpunkt stehen Scrum und skalierte Umgebungen. Das Zertifikat erhält der Scrum Master über akkreditierte Trainingspartner. Dieses Zertifikat ist ideal für große Organisationen mit vielen Teams.

ICAgile – ICAgile Certified Professional – Agile Team Facilitation (ICP-ATF)

Bei diesem Zertifikat liegt der Fokus auf Coaching, Facilitation und Moderation. Praxisorientierung und Methodenneutralität kennzeichnen diesen Abschluss. Damit wird das ICAgile für Scrum Master passend, die vor allem Coaching-Ambitionen haben.

Entscheidungshilfe: Welche Zertifizierung passt zu mir?

EinsteigerFortgeschritteneKarriereziele
PSM I (Scrum.org) oder CSM (Scrum Alliance)PSM II, ICP-ATF oder SAFe SSMAgile Coach → ICAgile oder PSM III
Fokus auf Grundlagen, Rollenverständnis, Scrum-ProzessFokus auf Facilitation, Skalierung, CoachingEnterprise Scrum Master → SAFe SSM

Kosten, Aufwand und Prüfungsformate im Vergleich

AnbieterKosten (€)FormatPrüfungGültigkeit
Scrum.org (PSM)ca. 150–250Online, selbstlernendMultiple Choiceunbegrenzt
Scrum Alliance (CSM)ca. 800–1200Präsenz/Online-KursMultiple Choice2 Jahre
SAFe (SSM)ca. 1000–1500Online-KursMultiple Choice1 Jahr
ICAgile (ICP-ATF)ca. 1200–1600Workshop-basiertPraxisorientiertunbegrenzt

Weitere Information zu: Was kostet eine Scrum Master Zertifizierung?

Scrum Master Zertifizierungen zusammengefasst

Welches Zertifikat es sein soll, hängt von den Vorkenntnissen, den Zielen und dem Umfeld ab, in der Scrum Master künftig wirken wird. Jede der Zertifikate hat natürlich seine Berechtigung. Die Scrum Master Zertifikate entwickeln sich weiter und werden mehr und mehr von Coaching, Skalierung und Leadership geprägt sein.

Weitere Infos auch auf:

https://de.wikipedia.org/wiki/Scrum

https://de.wikipedia.org/wiki/Project_Management_Office

FAQ zur Scrum Master Zertifizierung

Brauche ich eine Zertifizierung, um als Scrum Master zu arbeiten?
Ein Zertifikat ist nicht zwingend notwendig. Aber es erhöht die Chancen und die Glaubwürdigkeit.

Welche Zertifizierung ist international am anerkanntesten?
Weltweit etabliert sind PSM (Scrum.org) und CSM (Scrum Alliance).

Wie bereite ich mich auf die PSM-Prüfung vor?
Online-Kurse, Community-Austausch, Übungsfragen und Scrum Guides sind wirkungsvolle Möglichkeiten, sich auf die PSM Prüfung vorzubereiten.

Was kommt nach der Scrum Master Zertifizierung?
Ein zertifizierte Scrum Master wird nicht stillstehen. Scrum Master leben von Praxiserfahrungen und bilden sich weiter beispielsweise im Coaching. Eine Advanced-Zertifizierung kann zudem angestrebt werden.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von stephan