Das Rückgrat einer gut funktionierenden Volkswirtschaft ist die Industrie und Infrastruktur. Im Laufe der Jahrzehnte von Entwicklungen in diesen Sektoren wurden Herausforderungen mit maßgeschneiderten Lösungen begegnet. Die Prozesse, mit dem Ziel für mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit wurden flexibler, die Ergebnisse innovativer.

In unserem Beitrag möchten wir insgesamt sieben verschiedene Lösungsansätze zusammen mit den Herausforderungen vorstellen, die für die Industrie und deren Infrastruktur maßgeblich sind.

Höhenzugangslösungen

Industrieanlagen weisen in Geländen und Gebäuden häufig schwer zugängliche Areale auf. Mit den passenden Gerüsten und Arbeitsbühnen kann dennoch dieser Bereich zugänglich gemacht werden. Da das Risiko hoch ist, müssen Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Arbeiter müssen dahingehend geschult werden. Alternativ läuft eine Inspektion in schwer zugänglichen Bereichen auch mit Drohnen.

Korrosionsmanagement

Die erhöhte Anfälligkeit für Korrosion bei Industrieanlagen ergibt sich durch die Einwirkung von Feuchtigkeit und Wasser. Außerdem sind Baumaterialen teils chemischen Substanzen ausgesetzt. Temperaturschwankungen und extreme Witterungsverhältnisse können Industriebauten deutlich zusetzen. Auch die Mechanische Belastung beim Einsatz durch Maschinen ist nicht zu unterschätzen.

Die Folgen von Korrosion können gravierend sein. Industriebauten können die strukturelle Integrität verlieren. Korrosionsmanagement ist gefragt aber mit Kosten verbunden, denn Wartung- und Instandhaltung fällt monetär enorm ins Gewicht. Beschädigte Bereiche an Gebäuden und Anlagen könnten Mitarbeiter in Gefahr bringen. Neben dem Sicherheitsrisiko für Menschen könnten Produktionen ausfallen oder gar der Betriebsablauf unterbrochen werden. Korrosion verkürzt die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen.

Bei der Bauplanung von Industrieanlagen wird bereits darauf geachtet, dass korrosionsbeständige Materialien verbaut werden, wie beispielsweise Edelstahl oder verzinkter Stahl. Dennoch müssen Industrieanlange kontinuierlich inspiziert werden, um Wartungsbedarf frühzeitig zu erkennen und Korrosionsschäden zu entdecken.

Korrosionsanfällige Bereiche erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit, wozu Metalloberflächen gehören. Um Korrosion vorzubeugen, können die anfälligen Metallflächen mit einem umweltfreundlichen und langlebigen Schutzaufstrich versehen werden, der den Kontakt zur Feuchtigkeit verhindert. Mit der Nutzung von Kathodenschutzsystemen verlangsamt sich der Korrosionsprozess.

In Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern lassen sich Schutzmaßnahmen gezielt umsetzen und intakt halten. So nutzen die Profis Applikationstechniken, wie die Sprühbeschichtung, Pulverbeschichtung oder Tauchlackierung.

Isolierungen

Je besser die Isolierung, desto weniger der Energieverbrauch. Betreiber von Industrieanlange investieren in Wärme- und Kälteisolation, um den Energiebedarf zu senken. Isolierung betrifft aber auch Schall. Mit Schallisolierungen lässts ich die Lärmemission reduzieren, was der Umwelt positiv zuträglich ist. Ein dritter Bereich, in der Isolierung eine Rolle spielt ist die Brandschutzisolierung, die Bauwerke und Menschen vor Feuer schützen soll. Brandschutztechnik ist der nächste Bereich:

Brandschutztechnik

Zur Brandschutztechnik gehören Löschanlagen und Brandmeldeanlagen. Mit dem Verbau von feuerfesten Materialien und Konstruktionen, sowie der Erstellung von Evakuierungsplänen und der Schulung der Mitarbeiter können Brände effektiv verhindert und bekämpft werden.

Engineering

Vor dem Bau einer Industrieanlage muss umfassend geplant werden. Dabei werden spezifische Anforderungen berücksichtigt. Softwaretools für Simulation und Modellierung unterstützen bei der Planung und in der Zusammenarbeit mit Ingenieuren aus dem entsprechenden Fachbereich. Eine Öl- und Gasanlage bringt grundverschiedene Anforderung mit im Vergleich zu Industrieanlagen aus der Lebensmittelindustrie. Stahl- und verarbeitende Industrie unterscheidet sich grundlegend in den Bedürfnissen im Vergleich zu Anlagen für Strom und Energie. Die geforderten Dienstleistungen kommen aus unterschiedlichen Branchen oder werden von einem Partner vermittelt oder direkt zur Verfügung gestellt (vergleiche https://www.beis.com/)

Schalungstechnik

Für den Bau von Betonwänden und -decken wird die Schalungstechnik genutzt. Verschalungstechnik ermöglich eine hohe Präzision bei der Arbeit mit Beton. Moderne Systemverschalung sind wiederverwendbar und damit umweltfreundlich. Zudem kann mit spezielle entwickelter Schalungstechnik eine extrem hohe Stabilität verfolgt werden, was sich auf die Sicherheit während der Bauphase auswirkt. Betonverschalungen beschleunigen die Bauzeit und lassen sich durch unterschiedliche Baumformen und Schalungsgrößen anpassen. Damit wird eine Vielseitige Verwendung im Betonbau möglich.

Traggerüstlösungen

Tragegerüste unterstützen Bauwerke in den Bauphasen. Die temporären Tragkonstruktionen tragen nicht nur die Bauten, sondern auch zur Flexibilität und Sicherheit bei. Die Anforderungen an die Traggerüste sind dabei hoch. Denn die Gerüste müssen zum einen die Lasten während der Bauphase tragen, aber auch situationsbedingt angepasst werden können. Hochfester Stahl und spezielle legiertes Aluminium sind die Wahl bei Traggerüste, da diese langlebig wie stabil sind. Die Montage wird durch modulare Traggerüste vereinfacht, so dass sowohl Montage als Demontage Zeit einsparen.

Für die Sicherheit der Traggerüste sorgen stabile Geländer. Die Böden sind rutschfest, die Aufstiegen solide – damit wird die Arbeit in größeren Höhen sicherer.

Wind und Wetter können auf die Traggerüste einwirken. Daher sind Traggerüste für den freistehenden Einsatz in der Höhe konstruiert, um den Belastungen von außen standzuhalten.

Damit die Sicherheit über die Länge der Bauphase beibehalten bleibt, werden Wartungspläne erstellt, um die Integrität der Traggerüste zu prüfen. Bei dieser Prüfung wird unter anderem auf Materialermüdung, Korrosionsschäden und die Festigkeit der Verbindung kontrolliert.

Kurz zusammengefasst:

Lösungen für die Bedürfnisse beim Industriebau werden sich in Zukunft weiter entwickeln. Neue Technologien und Innovationen könnten die Lebensdauer und Effizienz von Industriebauwerken verlängern. Vor allem die Digitalisierung bei Bauprozessen wird sich nach und nach durchsetzen. Die Forschung an neuen, leichteren, stärkeren und nachhaltigen Materialien ist im Gange, während Smart-Technologien für Wartung und Überwachung im Kommen sind. 3D-Druck ist eine neue Technik, um schnell und präzise Bauteile herzustellen. Die Rolle von erneuerbaren Energien beim Bau und Betrieb von Industrieanlagen wird künftig eine größer werden, genauso ein verbessertes Recycling- und Abfallmanagement.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von stephan