Die Logistik- und Transportbranche profitiert von der Vielseitigkeit und Qualität von Europaletten, die auch als EPAL-Paletten bezeichnet werden. Die Paletten sind robust und nachhaltig, kompatibel und in vielen Branchen einsetzbar. Sie sind beispielsweise kompatibel mit unterschiedlichen Gabelstaplern und Hebezeugen.
Unter einer Europalette versteht man die standardisierte Holzpalette mit den Abmessungen 1200 x 800 144 mm. Für die Herstellung von Europaletten gibt die EPAL (die Europäische Paletten-Vereinigung) Richtlinien vor. Die EPAL ist die Organisation zur Standardisierung und Qualitätssicherung für Europaletten. Sie verfolgt das Ziel und die Garantie einer einheitlichen Produktionssicherung für den internationalen Einsatz und für die Austauschbarkeit von Paletten. Zertifizierungen und Kontrollen gewährleisten die Qualität der Paletten. Zudem fördert die EPAL nachhaltige Produktionsprozesse und die Wiederverwendung der Paletten.
Blicken wir in die Geschichte der Europalette zurück, so fanden die ersten Entwicklungen in den 1960er Jahren statt. Damals stand eine effiziente Transportlösung im Fokus, die mit der Standardisierung der Palettenmaße und Palettenqualität einherging. Der Logistikprozess sollte vereinfacht und die Lagerhaltungskosten reduziert werden.
Nutzen und Rolle in der Logistik
Ein großer Nutzen stellt die Effizienz der Europlatte dar. Sie lässt sich einfach lagern und Waren lassen sich mithilfe von Gabelstaplern und Hebefahrzeugen einfach bewegen. Dadurch ergibt sich für die Logistik ein klarer Zeitvorteil. Ein weiterer Nutzen entsteht durch die Wiederverwendbarkeit der Paletten und die Möglichkeit diese zu reparieren. Waren aus den verschiedensten Branchen können auf Europaletten also hindernislos, leicht und kostensparend von A nach B gebracht und effizient gelagert werden.
Qualitätsstufen für Europoolpaletten
Im Laufe der Jahre nutzt sich die Europalette natürlich ab. Dennoch ist die geschätzte Lebensdauer einer Europalette mit ungefähr sieben Jahren enorm! Während der Zeit durchläuft eine mehrwegfähige Europalette verschiedene Qualitätsstufen, die sich nach der Abnutzung und Beschaffen gliedern.
Nach der fabrikneuen Palette (neu, fabrikneu) kommt diese in die Klasse A. Dabei handelt es sich noch um helle Paletten, die mit Hebemaschinen und Förderwagen transportiert werden können. Eine Palette der Klasse A ist zudem hochregaltauglich.
Die nächste Klasse B kategorisiert Europaletten noch als MFH tauglich (tauglich für Hochregallagerung). D. h. die Palette kann noch weiter einer hohen Belastung ausgesetzt werden und zeigt erst geringen Verschleiß. Paletten der Klasse B sind farblich hell bis gemischt dunkel.
Europaletten, die die Qualität der Klasse C erreichen, weisen Speditionsqualität auf und sind weiter austauschbar. Die Palette ist nach wie vor unbeschädigt, also nicht gesplittert oder gebrochen bzw. teilweise morsch oder faul. Zudem ist die Palette schmutzfrei (beispielsweise von Ölflecken oder Verunreinigungen). Die Markierungen als EPAL oder EUR sind deutlich lesbar. Es stehen keine Nägel oder Schrauben hervor.
Die nächste Stufe ist defekt bzw. reparaturbedürftig, danach wird die Palette als defekt im Sinne von Abfall Altholz der Klasse A1 eingestuft.
Europaletten in der Möbelherstellung
Schweifen wir vom Nutzen der Europalette in ihrem eigentlichen Sinn für Lager- und Logistik noch etwas ab und betrachten einen Trend, der sich in den letzten Jahren etabliert hat. Gebrauchte Europaletten können als Basis für die Möbelherstellung genutzt werden. Die Robustheit und die Einfachheit der Palette prägen dabei das Möbelstück. Beide Eigenschaften sind gerade für DIY-Möbelprojekte beliebt. So gibt es Tische, Betten und Sofas, die aus ausgedienten Europaletten in Eigenregie hergestellt werden.
Natürlich müssen gebrauchte, nicht mehr für den eigentlich Gebrauch genutzte Europaletten, zunächst gründlich gereinigt werden. Um eine glatte Oberfläche zu erhalten, werden die Flächen abgeschliffen. Das Holz wird mit Schutzmittel behandeln, damit weder Schädlinge noch Feuchtigkeit der Palette etwas anhaben können. Danach ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt und einzigartige Möbelstücke können entstehen.
Lassen wir unseren Beitrag Revue passieren und halten fest, dass Europaletten mehr als nur ein Transportmittel sind. Europaletten verfolgen das Ziel einer einheitlichen Handhabung, Lagerung und Wiederverwendung und sind somit in vielen Branchen international einsetzbar. Europaletten wurden im Sinn der Umweltfreundlichkeit der globalen Wirtschaft entwickelt und fördern die Effizienz in der Logistik- und Transportbranche. Eine kreative Möglichkeit ausgediente Europaletten noch lange sinnvoll zu nutzen besteht darin, diese zu einzigartigen Möbelstücken weiterzuverarbeiten.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)