Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Arbeitsgerüste ein wesentlicher Bestandteil einer sicherer Arbeitsumgebung. Gerüste bieten Sicherheit und eine solide Arbeitsplattform bei Arbeiten in der Höhe.
Arten von Arbeitsgerüsten
Gerüste werden inzwischen nur noch als Rahmengerüste angeboten. Im Vergleich zu früher, als Leitergerüste aus Holz zum Einsatz kamen. Das starke Rahmenkonstrukt aus festem Metall bietet die Basiskonstruktion. Diese werden häufig bei Fassadenarbeiten an den Gebäudeaußenwänden aufgebaut. Vor Ort sind Gerüste als Modulsystem schnell und leicht aufgebaut. Die Module sind vorgefertigte Bestandteile des Gerüsts, die nur noch zusammengesetzt werden müssen. Durch die modulare Struktur sind Gerüste dieser Art beweglich und flexibel und kommen daher auch für den Inneneinsatz infrage.
Stahlrohr-Kupplung
Ein Gerüst mit Stahlrohr-Kupplung eignet sich neben seiner Verwendung als Arbeitsgerüst auch als Schutzgerüst oder Sicherung für die Baustelle. Es besteht aus Stahlrohren und Kupplungen, die eine hohe Belastung zulassen. Zudem ist diese Art von Gerüst einfach anpassbar und erweiterbar.
Rollgerüste sind die Wahl bei Arbeiten in Innenräumen. Rollgerüste sind frei beweglich und flexibel und können somit häufigen Standortwechseln gut begegnen. Einfachere Rollgerüste werden auch privat gerne für Heimwerkerprojekte gemietet. Anwender können unkompliziert das Gerüst sowohl transportieren als auch aufbauen. Zudem kommt das Rollgerüst bei kleineren Fassadenarbeiten infrage.
Bei der gewerblichen Verwendung werden große und robuste genutzt. Professionelle Bauvorhaben setzen höhere Sicherheitsfanforderungen voraus. Gerüste werden daher bei größeren Baustellen regelmäßig gecheckt.
Platzsparend sind Hängegerüste, wenn der Bodenraum für die Aufstellung des Gerüsts begrenzt ist. Das Gerüst wird hierbei am Gebäude oder anderen Strukturen befestigt. Bei Hängegerüsten spielen die Sicherheit und Stabilität eine große Rolle. Hängegerüste sieht man häufig bei Arbeiten an Brücken, Fassaden oder an anderen Bereichen, die schwer zugänglich sind.
Sicherheitsaspekte
Das Arbeiten mit Gerüsten auf Baustellen unterliegt gesetzlichen Vorschriften und Normen. Die DGUV Vorschrift 38 regelt spezifische Anforderungen betreffend der Sicherheit bei Bauarbeiten und im Gerüstbau. Für die sichere Anwendung von Gerüsten hat die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Vorgaben. Für die Bereitstellung von Gerüsten geben die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 2121) Regeln vor, auch für die Gefährdung von Personen bei Absturz. Spezifizierte Anforderungen für Gerüste inklusive deren Konstuktion findet man zudem in der DIN EN 12811-1.
Sicherheit für Arbeiter
Arbeiten auf dem Gerüst erfordern für alle Arbeiter eine Sicherheitsausrüstung, wie beispielsweise Helm, Gurte und rutschfeste Schuhe. Am Gerüst genutzt werden dürfen nur die sicheren Zugänge. Eine außenabgebrachte Leiter darf bis maximal fünf Meter Höhe haben. Arbeiter müssen darauf achten, das Gerüst nicht zu überlasten. Das reduziert die Einsturzgefahr. Nach extremen Wetterereignisse muss das Gerüst erneut auf Mängel und Schäden inspiziert werden.
Mitarbeiter, die Arbeiten am Gerüst ausführen können eine fachliche Schulung erhalten, die die Grundlagen der Gerüstbenutzung enthält (Montage, Demontage, Nutzung etc.) In einem Training werden Arbeiter auf Mängel sensibilisiert, wie man diese erkennt und korrekt meldet. Zudem werden Arbeiter mit den Rechtsgrundlagen und Normen vertraut. Praktische Übungen während der Schulung helfen das Gelernte umzusetzen, was später für die Sicherheit auf Baustellen wesentlich beiträgt.
Mit der Schulung der Arbeiter auf einem Gerüst steht und fällt die Sicherheit für die Arbeiter, die Unfälle vermeiden müssen.
Zum Schluss
halten wir fest, das Arbeitsgerüste zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel bei großen und kleinen Baustellen geworden sind. Damit verbunden sind Sicherheit und Effizienz. Die Wahl des Gerüstes ist entsprechend dem Verwendungszweck. Die Sicherheit bei der Arbeit am Gerüst sollte stehts im Fokus stehen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)